Zweck & Ziel
AK-Technik
Wenn es um Fragen der Schallschutz-Optimierung geht, um den Brandschutz bis zur Hochhausgrenze oder um den Feuchteschutz am Gebäudesockel sowie rings um Türen und Fenster, entsteht im AK Technik neues Wissen für die Holzbau-Praxis: „Wir kümmern uns um knifflige Details, erarbeiten technische Normen und entwickeln Regeln, die in der Holzbau-Praxis sicher greifen.“, hebt Dipl.-Ing. Wolfgang Schäfer hervor. Er leitet den AK Technik und freut sich zusammen mit seinem Team auf weitere holzbaukundige Mitstreiter:innen.Beiträge & Downloads
Titel | Inhalt | Download | Stand |
---|---|---|---|
Entwicklung einer Schallschutzrichtlinie | Entwicklung eines akustisch determinierten Klassifizierungssystems zum Schallschutz im Einfamilien-Wohnhausbau nach Maßgabe des Stands der Technik im Holzbau. | Dieser Inhalt ist nur für Mitglieder. | März 2022 |
Brandschutztüren in Gebäudeklasse 4 und 5 | Entwicklung von Türsystemen mit Brandschutzanforderungen für den Einsatz in Holzkonstruktionen | Dieser Inhalt ist nur für Mitglieder. | März 2022 |
Novellierung MBO HolzbauRL, TIMpuls | Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung zur Fortschreibung bauaufsichtlicher Regelungen in Hinblick auf eine erweiterte Anwendung des Holzbaus. | Dieser Inhalt ist nur für Mitglieder. | März 2022 |
Schallschutzmessungen MFH | Entwicklung und Messung von wirtschaftlichen Schallschutzlösungen für den Holzhausbau | Dieser Inhalt ist nur für Mitglieder. | März 2022 |
Allgemeine Bauartgenehmigung für Bauteilanschlüsse im Holzbau | Nach dem Forschungsbericht des Projektes „HolzbauRL B.-W.“ sollen nun die geprüften Anschlüsse in die Praxis durch eine allgemeine Bauartgenehmigung überführt werden. | Dieser Inhalt ist nur für Mitglieder. | März 2022 |
Termine
Oktober 2021
Dezember 2021
Februar 2023
Keine Veranstaltung gefunden
Leitung
Wolfgang Schäfer
Geschäftsstelle Ostfildern
Geschäftsstelle Ostfildern

NEUE Downloads
Aktuelle Beiträge
Keine Beiträge gefunden.